Falsch entsorgte Akkus und Elektrogeräte sind brandgefährlich

Abgelaufen

Lithium-Batterien und Lithium-Akkus gehören nicht in den Kehricht

Man findet sie in Smartphones und Notebooks, in Vapes, Spielzeugen, Akkuschraubern und Digital­kameras, in E-Bikes und Elektroautos – Lithium-Ionen-Akkus sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie sind leistungsfähig und liefern die nötige Energie für den modernen und mobilen Alltag.

Wenn Lithium-Ionen-Akkus beschädigt oder gebläht sind oder wenn sie falsch entsorgt werden, können sie ihre brandgefährliche Seite zeigen.

Falsch entsorgte Akkus und Elektrogeräte sind brandgefährlich

Wechsel im Vorstand

Abgelaufen

Ende Juni 2024 trat Pascal Catin als Gemeinderat von Gelterkinden und somit aus dem Vorstand des OBAV zurück. Per 25. September 2024 (Delegiertenversammlung) folgte Stephan Jung infolge Departementswechsel und Übernahme des Gemeindepräsidiums.

Der Gemeinderat Gelterkinden nominierte Urs Dünner als Delegierten. Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 25. September 2024 wurde Urs Dünner einstimmig in den Vorstand des OBAV gewählt.

Regionalisierte Kadaversammelstelle - Änderungen ab 1. Mai 2024

Abgelaufen

Seit dem 1. Januar 2024 ist die regionale Kadaversammelstelle des OBAV im Betrieb. Aufgrund der ge­sammelten Erfahrungen des 1. Quartals werden per 1. Mai 2024 folgende Änderungen umgesetzt:

  • Die täglichen Öffnungszeiten werden aufgehoben.
  • Während den Arbeitszeiten von Montag bis Freitag können Termine für die Abgabe von Kadavern mit den Werkhofmit­arbeitenden der Gemeinde Gelterkinden vereinbart werden: 061 981 55 59
  • An Wochenenden, Feiertagen sowie an arbeitsfreien Tagen können in dringenden Fällen Termine für die Abgabe von Kadavern tagsüber mit dem Pikettdienst vereinbart werden: 077 520 88 31


Zur Erinnerung

Standort
Gelterkinden, Zeughausareal, bei Rünenbergerstrasse 37
Zufahrt

Ergolzstrasse – Dorfplatz – Marktgasse - Tecknauerstrasse – Rünen­berger­strasse – Zeughausareal
Kosten für Private
CHF 3.00 pro Kilo exkl. MWST (im Minimum CHF 3.00)
Zahlung vor Ort
Bar, TWINT, Kredit- und Postkarte (auf Rechnung ist nicht möglich) 

Informationsblatt Änderungen ab 1. Mai 2024

Kunststoffsammlung - Umwelt Zertifikat 2023

Abgelaufen

Im Jahr 2023 wurden im OBAV-Gebiet 50'630 Kilogramm Haushalt-Kunststoffe in Sammelsäcken gesammelt.

Verpackungen, Flaschen, Folien - Kunststoff ist im Haushalt allgegenwärtig. Nach Gebrauch sollte der Kunststoff im 60-Liter-Kunststoff-Sammelsack gesammelt werden, da viele der Materialien wiederverwertbar sind - Recycling lautet das Zauberwort.

Kunststoff wiederverwertet statt vernichtet
Regranulat 25'315 Kilogramm
Erdöl eingespart 75'945 Kilogramm
Stein-Braunkohle eingesprt 25'290 Kilogramm
CO2 eingespart 143'283 Kilogramm

Ersparnis in der Praxis
CO2 Einsparung in Autokilometern 1'102'855 Kilometer
Regranulat in Rohren 19'777 Meter

Umwelt Zertifikat 2023 - Oberbaselbieter Abfallverband

Verkaufsstellen
—> Übersicht auf der Website «sammelsack.ch»

Regionalisierte Kadaversammelstelle der dreizehn OBAV-Gemeinden ab 1. Januar 2024 in Gelterkinden

Abgelaufen

Ab 1.1.2024 heben die dreizehn dem OBAV angeschlossenen Gemeinden ihre kommunalen Kadaver­sammel­stellen auf. Die Sammelstellen werden regionalisiert und in Gelterkinden auf dem Zeug­hausareal komplett neu organisiert.

Warum wurde das gemacht? Im Sommer 2022 erkundigten sich verschiedene beim Oberbaselbieter Abfallverband (OBAV) angeschlossene Gemeinden nach einer neuen Lösung, da die eigene kommunale Kadaversammelstelle durch das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BL bemängelt und teilweise Sanierungsmassnahmen auferlegt wurden. Auf Antrag des Vorstandes beauftragte die OBAV-Delegiertenversammlung die Geschäftsstelle mit der Ausarbeitung eines Konzepts für eine regionale Kadaversammelstelle. In Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe wurde dieses ausgearbeitet und im August 2023 den Gemeinden zur Stellungnahme zugestellt. Da grund­sätzlich die Gemeinden für die Kadaversammelstellen zuständig sind, werden dafür auch Anpassungen der OBAV-Statuten erforderlich. Diese sind durch die Einwohnergemeinde­ver­sammlungen aller angeschlossenen Gemeinden zu be­schliessen, was aktuell im Gange ist. Mit der regionalisierten Lösung sind zwar ebenfalls Investitionen erforderlich. Diese sind jedoch um ein Vielfaches kleiner, im Vergleich zu den erforderlichen Investitionskosten bei den bisherigen kom­munalen Sammelstellen. Die regionalisierte Sammelstelle entspricht den kantonalen Vorschriften.

Wie sieht die neue Lösung aus?

Annahme der Kadaver
Die Kadaversammelstelle ist während den Öffnungszeiten durch einen Mit­arbeiter der Gemeinde Gelterkinden betreut, d.h. es erfolgt eine kontrollierte Annahme der Kadaver (bis max. 50 kg) gemäss kantonalen Vorschriften.

Neuer Standort
Gelterkinden, Zeughausareal, bei Rünenbergerstrasse 37

Öffnungszeiten
Montag – Freitag, 07.00 – 08.00 Uhr (ausgenommen Feiertage)
Die Sammelstelle (abschliessbarer Container) ist ausserhalb dieser Öffnungs­zeiten geschlossen und es ist verboten Kadaver zu deponieren. Die Vereinbarung von Abgabeterminen ausser­halb dieser Öffnungszeiten ist ausgeschlossen.

Kosten für Private
CHF 3.00 pro Kilo exkl. MWST (im Minimum CHF 3.00)

Zahlung vor Ort
Bar, TWINT, Kredit- und Postkarte (auf Rechnung ist nicht möglich)

Wichtig
Gemeindewerkhöfe, Polizei und Jagdaufseher haben auch ausserhalb der Öffnungs­zeiten Zutritt zur Sammelstelle

Gemeinden
Die kommunalen Sammelstellen der Gemeinden Anwil, Böckten, Gelterkinden (beim Werkhof), Hemmiken, Kilchberg, Oltingen, Ormalingen, Rickenbach, Rothenfluh, Rünenberg, Tecknau, Wenslingen und Zeglingen werden per 31. Dezember 2023 aufgehoben. Es ist untersagt, dort Kadaver zu deponieren.

Zufahrt
Ergolzstrasse – Dorfplatz – Marktgasse - Tecknauerstrasse – Rünen­berger­strasse – Zeughausareal

Information drucken

Treppen vor Papiersammelcontainer

Abgelaufen

Die anfangs Jahr eingeführten Papiersammelcontainer wurden nun alle mit Steighilfen nachgerüstet. Diese ermöglichen auch kleineren Personen einen besseren Zugang respektive den Einwurf des Altpapiers auf Augenhöhe.

 

 

Zweite Kunststoff-Sammelstelle auf dem Festplatz in Gelterkinden

Abgelaufen

Der Kunststoff-Sammelsack ist die praktische Sammellösung für (fast) jeden Kunststoff aus Haushaltungen. In Gelterkinden werden die 60-Liter-Kunststoff-Sammelsäcke rege genutzt und beim Werkhof Fääli für die Wiederverwertung bei der Kunststoff-Sammelstelle abgegeben.

Damit genügend Kapazitäten für die Abgabe von Kunststoff-Sammelsäcken in Gelterkinden vorhanden sind, steht ab sofort auch eine Kunststoff-Sammelstelle auf dem Festplatz in Gelterkinden zur Verfügung.

 

Neuer Präsident und neues Vorstandsmitglied

Abgelaufen

Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 29. März 2023 wurde Andreas Burri mit Applaus für den Rest der Amtsperiode bis 30. Juni 2024 als Präsident des OBAV gewählt. Zudem wurde Roger Grieder, Gemeinderat Wenslingen, einstimmig in den Vorstand des OBAV gewählt.

OBAV-News App

Abgelaufen

OBAV-News - App Download

Die App OBAV-News ermöglicht eine schnellere Kommunikation. Sie ist als Informations-Plattform zu sehen, auf welcher die Nutzer schnell zu den jeweiligen Informationen wie Störungen oder Verzögerungen bei der Kehrichtabfuhr kommen. Ist das gesamte OBAV-Gebiet betroffen, ist im Titel jeweils keine Gemeinde aufgeführt. Ansonsten sind die entsprechenden Gemeinden bereits im Titel ersichtlich.

Mit dem untenstehenden Link gelangen Sie zur Downloadseite der Gemeinde-News App für iPhone oder Android. Nach der Installation der App ist der OBAV-Kanal auszuwählen. Personen, welche die App bereits installiert haben, können innerhalb der App den OBAV-Kanal anwählen.

 QR Code App

Papiersammlung ab 2023

Abgelaufen

Neu mit Papiersammelcontainern

Die Bevölkerung aller 13 OBAV-Gemeinden können voraussichtlich ab Mitte Februar 2023 ihr Altpapier bei der jeweiligen kommunalen Sammelstellen / Werkhöfe entsorgen. Erwünscht ist, dass das Papier lose in die Sammelcontainer geworfen wird. Damit wird eine optimale Befüllung der Container ermöglicht.

Ab 1. Januar 2023 werden vom OBAV keine Haus-zu-Haus-Sammlungen für Karton mehr durchgeführt.

Standorte
—> Papiersammelcontainer

Pressetext - Neues Konzept für Papiersammlung

Fachgerechte Entsorgung von Lithium-Batterien und Lithium-Akkus

Abgelaufen

Lithium-Batterien und Lithium-Akkus gehören nicht in den Kehricht

Werden Lithium-Batterien/-akkus im Kehricht entsorgt, können diese durch den Pressvorgang im Kehrichtfahr­zeug beschädigt werden und Brände verursachen. Leider geschah dies in letzter Zeit bereits mehrmals. Die Suche nach dem Brandherd und das Löschen verursachen dem Transportunternehmen massive Umtriebe und führen zu Verspätungen im Fahrplan.

Sowohl aus ökologischen wie auch ökonomischen Gründen sind Lithium-Batterien/-akkus umweltgerecht zu entsorgen (Handel oder kommunale Sammelstellen). Viele Geräte (Tablets, Laptops etc.) enthalten ebenfalls Lithium-Akkus und sind als Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen. Sie gehören in keinem Fall in den Haus­kehricht!

Mohler GmbH - neues Kombi-Sammelfahrzeug

Abgelaufen

Vorstellung neues Kombi-Sammelfahrzeug Volvo

Am Samstag, 12. März 2022 wurde das neue Kombi-Sammelfahrzeug  der Mohler GmbH mit dem Namen Lido in Anwesenheit von mehreren dutzend Interessierten beim Gemeindewerkhof in Zunzgen getauft und eingeweiht. Valentin Mohler, Geschäftsführer Mohler GmbH, betonte insbesondere den ökologischen Nutzen. Im neuen Fahrzeug ist kantonsweit als Neuheit eine Containerwaschanlage integriert. Somit können mehrere Tätigkeiten in einem Arbeitsgang ausgeführt werden.

Die Technik des neuen Fahrzeuges setzt einen digitalen Meilenstein und ermöglicht den gesamten Abrechnungsprozess der gewichtsabhängigen Abfallgebühren medienbruchfrei elektronisch zu ge­stalten. Wie funktioniert so etwas?  Die bereitgestellten Abfall­container werden vom Fahrzeug mittels eines Chips erkennt. Die Daten (Container, Gewicht, Standort, Datum und Zeit etc.) jeder einzelnen Leerung werden gespeichert und können für die Rechnungsstellung in die Buch­haltungs­software des OBAV eingelesen und fakturiert werden. Die bisherige manuelle Erfassung der Waagscheine entfällt.

Ab nächster Woche wird das neue Sammelfahrzeug "Lido" im OBAV-Gebiet eingesetzt.

Der Vorstand und die Geschäftsstelle des OBAV gratulieren der Mohler GmbH und wünschen unfallfreie Sammeltouren.

Kartonsammlung ab 1. Januar 2022

Abgelaufen

Neu mit Presscontainern an 5 Standorten

Die Bevölkerung aller 13 OBAV-Gemeinden können ab 1. Januar 2022 unabhängig vom jeweiligen Wohnort ihren Karton während den Öffnungszeiten der jeweiligen kommunalen Sammelstellen / Werkhöfe bei den folgenden 5 Presscontainerstandorten entsorgen.

  • Böckten
  • Gelterkinden
  • Ormalingen
  • Rünenberg
  • Wenslingen

Ab 1. Januar 2022 werden vom OBAV keine Haus-zu-Haus-Sammlungen für Karton mehr durchgeführt.

Standorte
—> Kartonpressen

Pressetext - Neues Konzept für Kartonsammlung

Kunststoffsammlung - Getränkekarton

Abgelaufen

Getränkekarton (Tetra Pak) - ab sofort im Kunststoffsammelsack mitsammeln

Neu dürfen im Sammelsack auch Getränkekartons (Tetra Pak) mitgesammelt werden. Der gesammelte Getränkekarton wird in der Sortieranlage aussortiert und einem dafür spezialisierten Unternehmen zur Weiterverarbeitung übergeben. Dort werden die Getränkekartons aufbereitet und die zurückgewonnenen Kartonfasern für neue Verpackungen aus Wellkarton eingesetzt. Das übrigbleibende Kunststoff-Alu-Gemisch kann im Zementwerk als Ersatz für Kohle- und Erdöl die thermische Verwertung unterstützen – aus Müll wird somit Energie gewonnen.

Das Mitsammeln von Getränkekartons im Kunststoffsammelsack leistet durch die stoffliche Verwertung nicht nur einen weiteren Beitrag für die Umwelt, sondern führt ebenfalls zu einer höheren Sortierqualität. Getränkekartons (Tetra Pak) übernehmen eine Art Trennfunktion zwischen den Haushaltkunststoffen im Sammelsack. Durch ihre Grösse und Beschaffenheit verhindern sie, dass die Kunststoffe sich zu fest verdichten und unterstützen die Auflockerung des Sammelguts vor dem eigentlichen Sortiervorgang in der Sortieranlage.

Aufschaltung Homepage OBAV

Abgelaufen

Der OBAV ist online.

Innert kurzer Zeit konnte in Zusammenarbeit mit Matthias Huber, atelier hupa die Homepage des OBAV realisiert werden.

Mit der Aufschaltung der Homepage erhalten Sie einen Überblick über die Organisation des OBAV wie auch über die Entsorgungsmöglichkeiten im OBAV-Gebiet. Zudem können Sie die Entwicklung und laufende Projekte des OBAV mitverfolgen.

Gerne nehmen wir Ihre Anregungen oder Bemerkungen zur OBAV-Homepage via E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim digitalen Surfen.

 

 

Geschäftsstelle Oberbaselbieter Abfallverband (OBAV)

p/A dp Dienstleistungen GmbH
Hauptstrasse 45a
4457 Diegten

061 973 03 03
info@obav.ch

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.